top of page


Trittgesellschaften
Meist wenig beachtet gedeihen auf Trampelpfaden, Wegen und in Pflasterritzen extrem stressresistente Pflanzen, die sogenannte TRITTGESELLSCHAFT. Die an sich konkurrenzschwachen Pflanzen verwandeln ihre Schwächen zur Stärken, indem sie sich an Positionen ansiedeln, die für andere Pflanzen das Aus bedeuten.
16. Juni3 Min. Lesezeit


Flora-Fauna-Talk: Sagt die Kastanie zur Biene…
Teamwork zwischen Pflanzen und Insekten funktioniert beeindruckend gut und effektiv. Warum? Pflanzen „sprechen“ mit ihren Bestäubern. Davon profitieren beide Seiten. Wie? Beispielsweise über sogenannte Blumenampeln. Genau - Pflanzen signalisieren Bienen & Co. durch Farbwechsel, ob und wann es was zu holen gibt.
29. Mai3 Min. Lesezeit


Bärlauchmythen
Die Bärlauchsaison treibt jedes Jahr wieder nicht nur hübsche weiße, sondern durchaus seltsame Blüten. Neben fast raubzugähnlicher Sammelwut, kursieren nicht auszurottende Falschaussagen um das leckere Wildkraut mit dem typischen Knoblaucharoma. Der Artikel schafft Klarheit und räumt auf mit Mythen um den leckeren Bärlauch.
17. Apr.3 Min. Lesezeit


Nützliche Neophyten
Verhasste Fremdlinge. Verkannte Nützlinge Neophyten - da schrillen sofort die Alarmglocken. Die Rede ist von eingeschleppten...
16. Sept. 20244 Min. Lesezeit


Keine Angst vor Invasoren
Neophytenhype? Harmonie statt Hysterie. Immer wieder hört und liest man alarmierende Berichte über die Invasion der Neophyten....
16. Sept. 20244 Min. Lesezeit


Klatschmohn
Die Flamencotänzerin im Getreidefeld Zart wie Pergamentpapier flattert das leuchtend rote Blütenröckchen des Klatschmohns im Getreide. Er...
14. Juni 20243 Min. Lesezeit
bottom of page
