top of page

Klatschmohn

susiforster

Die Flamencotänzerin im Getreidefeld

Klatschmohnblüten

Zart wie Pergamentpapier flattert das leuchtend rote Blütenröckchen des Klatschmohns im Getreide. Er ist DAS Sinnbild für Sommer. Jedes Kind kennt ihn. Und doch fragen sich viele: Ist das jetzt der Mohn auf den Semmeln, wird man davon high und ist der Milchsaft nicht giftig? Der Klatschmohn sieht wilder aus, mächtiger ist die unscheinbarere Schwester, der Schlafmohn.


Zunächst gilt Entwarnung für Mohnsemmel, Mohnstrudel & Co.: Die blaugrauen Mohnsamen enthalten kein berauschendes Morphin, sondern der Milchsaft, der beim Anritzen der unreifen Fruchtkapsel austritt.


Klatschmohn vs. Schlafmohn. Die ungleichen Schwestern

Schlafmohnblüte
Die Blüten des Schlafmohns sind basslila

Tatsächlich ist es wirklich der Schlafmohn, der die leckeren Samen für Küche und Backstube liefert. Außerdem wird aus den schwarzen Kügelchen ein herrlich nussiges Öl gewonnen, das mit seinen wertvollen mehrfach gesättigten Fettsäuren nicht nur Speisen aufwertet, sondern auch in der Naturkosmetik eine geschätzte Hautpflege darstellt.


Der Milchsaft des Schlafmohns enthält 30 Alkaloide wie zum Beispiel Kodein und Morphin. Getrocknet sind sie als das berauschende Opium bekannt, das wiederum die Grundlage zur Herstellung von Heroin bildet.


Der Klatschmohn beinhaltet dagegen nur geringe Mengen schwach giftiger Alkaloide (Rhoeadin), so dass selbst der Kontakt mit dem vorhandenen Milchsaft keine größeren Schäden befürchten lässt.


Mohnsamen rangiert übrigens mit einen beachtlichen Calciumgehalt von 2,5% unter den calciumreichsten Lebensmitteln.


Bei der Ernte können die Samen zwar durchaus mit dem alkaloidhaltigen Milchsaft in Kontakt kommen. Allerdings wird im weiteren Verarbeitungsprozess durch Dämpfen, Mahlen und Trocknung sichergestellt, dass die Samen für den Verzehr unbedenklich sind.


Aufgrund der berauschenden Inhaltsstoffe fällt der Anbau von Schlafmohn unter das Betäubungsmittelgesetz. Wer also Schlafmohn einfach in seinem Garten sät, macht sich strafbar. Zum Anbau von Mohnkulturen benötigt man neben einer Sondergenehmigung der Bundesopiumstelle auch einen langen Atem. Der Mohnbauer muss sich scharfen und engmaschigen Kontrollen unterziehen. Bioland gibt einen aufschlussreichen Einblick in das Leben eines Mohnbauern.


Mohnblüte im Kornfeld

Der Klatschmohn ist ein Ureinwohner auf der Erde, im Fachjargon Archäophyt genannt. Schon seit dem Neolithikum ist er ein sogenannter Kulturbegleiter und tritt im Verbund mit Getreide auf. Im Zuge exzessiver Herbizidausbringung sind neben Insekten auch die Begleitpflanzen nahezu verschwunden. Waren die Getreidefelder früher bunt getupft durch das Blau der Kornblumen, das Purpur der Kornrade und das Rot des Klatschmohns, herrscht heute weitgehend Einheitsbeige der Getreidesorten. Zum Glück kommt es durch wachsendes Nachhaltigkeitsbewusstsein hier zu einem Umdenken.


Verwendung des Klatschmohns

Kulinarisch: Die hochroten Kronblätter sind eine dekorative Beigabe zu Salaten, Süßspeisen, Aufstrichen. Ein toller Hingucker zum Beispiel zu süßen Mohnnudeln.



Heilkundlich:

Schulmedizinisch kommt der Klatschmohn nicht zur Anwendung. Die Bundesgesundheitsagentur (BGA) lehnt eine Anwendung ab, da es keinen Nachweis für eine Wirksamkeit gibt.

Volksheilkundlich werden die Klatschmohnblütenblätter bei Husten, Unruhezuständen bei Kindern sowie bei leichten Schmerzzuständen und als Schlaftee eingesetzt.


Basteln mit Kindern:

Klatschmohnblätter sind ein ausgezeichnetes Naturmaterial für kleine Bastelfreunde.


Erwecke mit wenigen Handgriffen die kleine Mohnfee aus dem Märchen zum Leben.



Fruchtkapsel des Klatschmohns
Fruchtkapsel des Klatschmohns

Steckbrief Klatschmohn

Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)

Pflanzenname: Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Volksnamen: Blutblume, Feldmohn, Feuerblume, Klatschrose, Kornrose


Merkmale: Auf einem recht dünnen bis zu 90 cm hohen Stiel bildet sich eine nach unten nickende Knospe. Diese richtet sich zwischen Mai und Juli auf und aus zwei grünen Kelchblättern entfalten sich 4 scharlach- bis orangerote Kronblätter, die sich überlappen. Die Blüten sind zart wie Pergament und leicht knittrig. Am Blütengrund zeigen sich häufig schwarze, zum Teil weiß umränderte Flecken. Die Fruchtkapsel in der Mitte wird umkränzt von exakt 164 schwarzen Staubbbeuteln. Die Kelchblätter fallen mit dem Erblühen ab. Auch die Kronblätter fallen nach wenigen Tagen wieder ab und der kahle Fruchtknoten bleibt zurück. Darin befinden sich die große Mengen schwarzer Samenkörner, die er bei Reife wie ein Salzstreuer entlädt. Die Blätter des Klatschmohns sind ein- bis zweifach gefiedert und zeigen grobe bis tief eingeschnittene Blattränder. Stiel, Knospe und Blätter sind borstig behaart.


Vorkommen: Vorwiegend Getreideflächen, aber auch Ödland, Wegränder

Inhaltsstoffe: Rhoeadin, Calcium, Gerbstoffe, Saponine, Bitterstoffe, Harz, Schleimstoffe, Stärke, Gummi

Verwertbarkeit: Blüten



FAQ


  1. Wird man von Mohnkuchen high? Nein, Mohnsamen enthalten kein berauschendes Opium. Die betäubenden Substanzen wie Morphin sind im Milchsaft der unreifen Fruchtkapsel enthalten.

  2. Darf man im Garten Mohn anbauen? Der Anbau von Schlafmohn fällt unter das Betäubungsmittelgesetz und ist nur mit Sondergenehmigung und unter strengen Kontrollen erlaubt. Der private Anbau ist strafbar. Klatschmohn hingegen enthält keine betäubenden Alkaloide und ist ohne Auflagen erlaubt.

  3. Kann man Mohnblumen essen? Ja, die roten Blüten des Klatschmohns sind essbar. Sie sind eine dekorative Beigabe zu Salaten oder auch anderen Speisen wie Kräuterquarks.


Quellen:

Apotheker M. Pahlow: Das große Buch der Heilpflanzen, NIKOL Verlag

Karin Greiner: Das wilde Kräuterbuch, editionblaes

Gertrud Scherf: Alte Nutzpflanzen wiederentdeckt, blv Verlag



Die Beschreibungen ersetzen keine medizinische Beratung. Alle Darstellungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen und mit größter Sorgfalt recherchiert und/oder beruhen auf tradierten Überlieferungen und volksheilkundlichen Erfahrungen. Bei Beschwerden und Krankheitszeichen ggf. den Arzt des Vertrauens konsultieren.


13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die Mohnfeen

Comments


bottom of page