top of page

Flora-Fauna-Talk: Sagt die Kastanie zur Biene…

  • susiforster
  • 29. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Von Blumenampeln bis World Wood Web


Blüten und Blätter einer Kastanie mit Bildbeschriftung Blumenampel und Grafik einer Ampel

Teamwork zwischen Pflanzen und Insekten funktioniert beeindruckend gut und effektiv. Warum? Pflanzen „sprechen“ mit ihren Bestäubern. Davon profitieren beide Seiten. Wie? Beispielsweise über sogenannte Blumenampeln. Genau - Pflanzen signalisieren Bienen & Co.  durch Farbwechsel, ob und wann es was zu holen gibt.


Blumenampeln – effektives Miteinander

Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Kastanie. Schaut man die weißen Blütenpyramiden genauer an, entdeckt man in der Mitte der Einzelblüte sogenannte Saftmale. Diese  - anfangs - gelben Flecken sollen Bienen und andere Bestäuber anlocken, um die Blüten zu bestäuben. Als Lohn lockt süßer Nektar. Wurde die Blüte bestäubt, wechselt die Kastanie die Farbe des Saftmals. Die "Ampel" schaltet auf rot und zeigt den Insekten an „hier ist nichts mehr zu holen – spar dir die Arbeit“. Ein kluges Zusammenspiel von Flora und Fauna: Die Pflanze hilft den Insekten, ihre Kräfte zu sparen, indem sie sie gezielt vor Leerflügen warnt und zu den noch zu bestäubenden Blüten lenkt. Ziemlich clever!


Es gibt noch mehr solcher Beispiele in der Natur. Die gleiche Technik nutzt unter anderem auch das Lungenkraut, im Volksmund auch Hänsel und Gretel oder Adam und Eva genannt. Wenn wir das hübsche Kräutlein in lichten Wäldern entdecken, staunen wir meist über die zweifarbigen Blütenstände. Tatsächlich sind die Blüten anfangs alle rosa. Erst nach der Bestäubung durch Insekten färbt sich die Blüte um in einen lila Ton. Sinn und Zweck ist der gleiche wie bei der Kastanie: eine Blumenampel für die Bestäuber.



Die Kommunikationsexperten sind aber vor allem die Bäume. Um sich gegenseitig vor Schädlingsangriffen zu warnen, nutzen sie unterschiedliche Wege. Zum einen verströmen sie Duft- und Botenstoffe als Hinweis an ihre Mitbäume, so dass diese sich rechtzeitig durch erhöhte Gerbstoff- und Harzproduktion für potenzielle Angriffe rüsten können. Andererseits können sie auf diesem Weg gezielt Unterstützung aus dem Insektenreich "herbeirufen“, quasi natürliche Fressfeinde der angreifenden Schädlinge. Darüberhinaus nutzen Bäume die Myzele der Pilze. Über das „World Wood Web“, das Internet der Bäume, können die grünen Riesen erfolgreich eine weitflächige Kommunikation betreiben. Erfahre mehr über die sensationellen Fähigkeiten von Pflanzen im Blogbeitrag Die Superkräfte der Pflanzen.


Um die Fortpflanzung zu sichern, gehen einige Pflanzen aber auch durchaus egoistisch vor. Ragwurz oder Wilde Möhre locken ahnungslose wie liebestolle Insekten an, indem sie

durch erstaunliche Täuschungsmanöver paarungsbereite Liebespartner simulieren. Wie das geht und mit welchen ausgefeilten Methoden Pflanzen sonst noch ihre Fortpflanzung sichern, erfährst Du im Blogbeitrag Wilde Liebe auf der Wiese.


Du willst mehr erfahren über die Naturschätze vor unserer Haustür? Dann begleite mich doch auf einem Streifzug durch Wiesen und Wälder und lerne die Pflanzen in freier Wildbahn kennen. Auf meinen Kräuterführungen und Workshops lernst Du, die Pflanzen zu erkennen und sicher und alltagstauglich zu verarbeiten. Sichere Dir DEIN KRÄUTERERLEBNIS.


FAQ:

  1. Wie funktioniert eine Blumenampel? Einige Planzen ändern die Farbe ihrer Blüten, um damit den bestäubenden Insekten zu signalisieren, welche Blüte bereits bestäubt ist und welche nicht. Die Insekten sparen auf diese Weise ihre Kräfte, indem sie gezielt nur die umbestäubten Blüten mit Nektar anfliegen können.


  2. Können Bäume miteinander kommunizieren? Bäume kommunizieren auf unterschiedliche Weise. Sie können über Duft- und Botenstoffe sowohl mit anderen Bäumen als auch mit anderen Insekten in Kontakt treten. In der Regel nutzen sie diese Technik, um sich vor Schädlingen zu warnen bzw. um Insekten als Hilfsbrigade gegen andere Schädlinge zu Hilfe zu rufen. Außerdem nutzen sie das weitreichende Netz der Myzele der Pilze wie eine Art Internet des Waldes.


  3. Brauchen Pflanzen immer Insekten zur Fortpflanzung? Pflanzen sind extrem erfinderisch, wenn es um die Sicherung ihrer Art geht. Manche schicken Ihre Pollen mit dem Wind, andere setzen darauf, dass sie ihre klettenartigen Samen an Tiere oder Kleidung von Menschen anhaften. Viele arbeiten mit Insekten als Bestäuber zusammen. Diese werden mit unterschiedlichsten Methoden angelockt, angefangen von süßem Nektarduft, über auffallende Farbgebung bis hin zur täuschend echten Simulierung von Sexualpartnern. Erfahre mehr dazu im Blogbeitrag Wilde Liebe auf der Wiese.


© wildekräuterkatze

Comentários


bottom of page