top of page

Schneckenliebe

Ein Plädoyer für die sanften Regenfreunde



Es regnet. Wieder einmal. Die Natur dankt es. Die Schnecken auch. Ich bewundere die Vielfalt dieser Tiere. Und beneide Ihre Ruhe. Die Gärtner hassen Ihre Vielzahl. Dabei sind die Hausbesitzer unter den Schnecken überwiegend harmlos für unsere Pflanzen. Sie ernähren sich vor allem von welkem Pflanzenmaterial. Je weicher, je lieber. Für den Kahlschlag bei Salat & Co. sorgen die gefräßigen Nacktschnecken. Wer hier mit chemischer Keule ins Feld zieht, schadet auch den harmlosen Häuserschnecken. Denn auch sie überleben das Massaker nicht.

Die große Weinbergschnecke steht im Übrigen unter Naturschutz. Also seid bitte achtsam und setzt - auch wenn der Ärger groß ist - auf natürliche Abwehr. Schneckenzäune, Wassergräben, Holzspäne bieten eine gewisse Barriere und töten nicht.


Tipp: Schnecken lieben Giersch. So heißt es und auch die volkstümliche Schweizer Bezeichnung "Schneggechrüt" weist darauf hin. Wenn sich also zwischen Salatköpfen Giersch breit macht, freuen und als Buffet für die Nacktschnecken stehen lassen...und hoffen, dass sie sich ablenken lassen. Überhaupt gilt für Giersch: Nutzen und essen statt sich über "Unkraut" zu ärgern. Er ist nämlich überaus Vitamin- und Mineralstoffreich, gesund und heilkräftig. Erfahre mehr im Pflanzenporträt Giersch.


Wer jetzt denkt, ich würde die Leiden der Gartenfreunde nicht kennen, liegt falsch. Ich kann ein Lied davon singen…oder eine Geschichte dazu schreiben. Gespannt? Dann lies meinen Kurzkrimi „Massaker im Grünen“


Du willst mehr erfahren über die Wunder und Schätze der Natur? Dann begleite mich einfach auf einem meiner Kräuterspaziergänge oder lerne im Workshop, Wildkräuter einfach und alltagstauglich zu verarbeiten. Buche DEIN KRÄUTERERLEBNIS.




© wildekräuterkatze

0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Die Brennessel

bottom of page